S7 Sicherheitsstiefel

Sicherheitsschuhe S7 bieten maximalen Schutz für anspruchsvolle Arbeitsumgebungen – insbesondere dort, wo Nässe und raue Bedingungen zum Alltag gehören. Bei uns findest du ausgewählte S7-Modelle, die höchsten Sicherheitsstandards entsprechen und gleichzeitig Komfort und Funktionalität vereinen.

Wird geladen …
  • Meistverkaufte Artikel
  • Bestseller
  • Preis ascending
  • Preis descending
pro Seite

Was bedeutet Sicherheitsschuhklasse S7?

Die Sicherheitsschuhklasse S7 ist die höchste Schutzklasse für konventionelle Sicherheitsschuhe gemäß der Norm EN ISO 20345:2022. Sie baut auf den Anforderungen der Klasse S3 auf und erweitert diese um die verpflichtende Wasserdichtigkeit (WR). Damit sind S7-Schuhe ideal für den Einsatz in dauerhaft nassen Umgebungen.

Die Schutzklasse S7 umfasst alle Merkmale von S3 – wie Zehenschutzkappe, Energieaufnahme im Fersenbereich, antistatische Eigenschaften, geschlossene Ferse und profilierte Laufsohle – und ergänzt diese um die geprüfte Wasserdichtigkeit. Die Einhaltung der EN ISO 20345:2022 garantiert, dass diese Schuhe für extreme Bedingungen geeignet sind und höchsten Sicherheitsanforderungen entsprechen.

Die wichtigsten Eigenschaften von S7 Sicherheitsschuhen

Sicherheitsschuhe S7 zeichnen sich durch eine Vielzahl obligatorischer Merkmale aus, die für umfassenden Schutz sorgen:

  • Wasserdicht (WR): Schutz gegen das Eindringen von Wasser – ideal für Arbeiten bei Regen oder in feuchten Umgebungen.
  • Durchtrittschutz (P/PL/PS): Schutz gegen spitze Gegenstände am Boden. PL und PS stehen für nicht-metallischen Durchtrittschutz mit unterschiedlichen Testverfahren.
  • Rutschhemmung (SR): Geprüfte Rutschfestigkeit auf verschiedenen Untergründen.
  • Fersenenergieaufnahme (E): Dämpfung im Fersenbereich für mehr Komfort.
  • Antistatisch (A): Schutz vor elektrostatischer Entladung.
  • Zehenschutzkappe: Schutz vor herabfallenden Gegenständen.
  • Laufsohle: Robust und abriebfest für sicheren Halt auf Baustellen und im Außenbereich.

Diese Eigenschaften machen S7 Schuhe zu einem zuverlässigen Begleiter – selbst unter extremen Bedingungen.

Unterschied: S7 vs S3 Sicherheitsschuhe

Der entscheidende Unterschied zwischen S7 und S3 Sicherheitsschuhen liegt in der geprüften Wasserdichtigkeit (WR). Während S3-Schuhe für feuchte Umgebungen geeignet sind, sind S7-Schuhe speziell für den Einsatz bei dauerhafter Nässe konzipiert – etwa auf der Baustelle, im Außenbereich oder bei Arbeiten im Regen.

S3 bietet grundlegenden Schutz, S7 geht einen Schritt weiter: Die WR-Prüfung nach EN ISO 20345:2022 stellt sicher, dass die Schuhe auch bei langanhaltender Feuchtigkeit dicht bleiben. Wer also regelmäßig im Outdoor-Bereich arbeitet, sollte auf die höhere Schutzklasse S7 setzen.

Was bedeuten S7L und S7S: Der Unterschied im Durchtrittschutz

Innerhalb der S7-Kategorie gibt es zwei Varianten, die sich durch den nicht-metallischen Durchtrittschutz unterscheiden:

S7L: Ausgestattet mit PL-Durchtrittschutz, getestet mit einem 4,5 mm Nagel

S7S: Verfügt über PS-Durchtrittschutz, geprüft mit einem 3,0 mm Nagel

Beide Varianten erfüllen die Anforderungen der Norm EN ISO 20345, unterscheiden sich jedoch im Testverfahren und Material. Zusätzlich ist auch ein metallischer Durchtrittschutz (P) möglich – dieser fällt jedoch nicht unter die L/S-Kategorisierung. Die Wahl zwischen S7L und S7S hängt vom gewünschten Schutzlevel und Einsatzbereich ab.

Typische Einsatzbereiche für S7 Schuhe

S7 Arbeitsschuhe sind besonders geeignet für Tätigkeiten im Außenbereich, bei Nässe und auf der Baustelle. Typische Branchen sind zum Beispiel Straßenbau und öffentlicher Dienst, Hochbau und Tiefbau, Garten- und Landschaftsbau oder Landwirtschaft.

Dank ihrer wasserdichten Eigenschaften und dem robusten Aufbau bieten S7 Sicherheitsstiefel optimalen Schutz bei Arbeiten im Regen und Matsch oder auf unebenem Gelände. Wer täglich draußen arbeitet, findet in diesen Schuhen einen zuverlässigen Partner.